Depossedierung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Depossedierung — (von frz. déposséder: aus dem Besitz vertreiben, entthronen) bedeutet im weiteren Sinne den Verlust des Throns, ist also ein Äquivalent zu „Absetzung . Der Begriff kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Herrscher in Gebrauch, die… … Deutsch Wikipedia
Asnyk — Adam Prot Asnyk (* 11. September 1838 in Kalisch; † 2. August 1897 in Krakau) war ein polnischer Lyriker und Dramatiker der Epoche des Positivismus. Jacek Malczewski: Adam Asnyk und Muse, 1895–1897 … Deutsch Wikipedia
Grafen von Nassau-Ottweiler — Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Fürsten, Herzöge und Könige aus dem Haus Nassau, gegliedert nach den jeweils von ihnen regierten Territorien und Staaten. Inhaltsverzeichnis 1 Grafen von Nassau (bis 1255) 2 Walramsche Linie 2.1 Grafen von … Deutsch Wikipedia
Hans von Eckardt — (* 22. Dezember 1890 in Riga; † 24. Dezember 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Soziologe, Politik und Medienwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werk 3 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Liste der nassauischen Herrscher — Die nachfolgende Liste der nassauischen Herrscher nennt die Grafen, Fürsten, Herzöge und Könige aus dem Haus Nassau, gegliedert nach den jeweils von ihnen regierten Territorien und Staaten. Inhaltsverzeichnis 1 Grafen von Nassau (bis 1255) 2… … Deutsch Wikipedia
Zwei-Reiche-Lehre — Als Zwei Reiche Lehre fasst die protestantische Theologie verschiedene situationsbezogene Aussagen Martin Luthers über das Verhältnis von Reich Gottes und Welt, Evangelium und Gesetz bzw. Kirche und Staat zusammen. Der Begriff wurde erst im 20.… … Deutsch Wikipedia
Zweireichelehre — Als Zwei Reiche Lehre fasst die protestantische Theologie verschiedene situationsbezogene Aussagen Martin Luthers über das Verhältnis von Reich Gottes und Welt bzw. Kirche und Staat zusammen. Der Begriff wurde erst im 20. Jahrhundert zur… … Deutsch Wikipedia
Éva Heyman — (* 13. Februar 1931 in Oradea (ungarisch Nagyvárad; jiddisch und deutsch Großwardein); † 17. Oktober 1944 im KZ Auschwitz Birkenau) war eine dreizehnjährige ungarische Schülerin, die in der Zeit der Judenverfolgung in Ungarn kurze Zeit… … Deutsch Wikipedia